Lichtzelte sind für Amateure und Profis oft ein schneller Weg, um Fotos mit akzeptabeler Beleuchtung zu machen. Und das ist dringend notwendig, denn an Produktfotos werden heute hohe Anforderungen gestellt. Wo vor einigen Jahre noch als Foto der Schnellschuss mit dem Handy reichte, um ein Produkt im privaten Verkauf zu illustrieren, so sind die Verbraucher heute verwöhnt. Auf Instagram und Facebook, bei Ebay und in Kleinanzeigen sind gut ausgeleuchtete Fotos und Freisteller eher die Regel als die Ausnahme. Ein guter Verkäufer ist hier meist auch ein guter Fotograf. Ein Fotostudio muss es dennoch nicht sein, schon ein Lichtzelt kann hier gute Dienste leisten.
Eigentlich habe ich mir mein kleines Lichtzelt nur spasseshalber und zum Experimentieren zugelegt. Und, na gut, auch weil es bei einem Elektronik-Versender unverschämt billig zu haben war. Seitdem ist es ab und zu mal in Gebrauch. Und weil ich es relativ selten benutze brauche ich fast mehr Zeit zum Zusammenlegen als zum Fotografieren.
Nein, stimmt nicht, ein Scherz. Die Dinger lassen sich ähnlich wie die runden Reflektoren auf ein Mini-Maß zusammenlegen. Nur das die Zelte etwas kniffliger zu falten sind. Aber wenn man sich dann mal gemerkt hat, wo zu Beginn die Hände angesetzt werden müssen, ergibt sich die Drehbewegung fast von selbst.
Lichtzelt, Leuchten oder Blitz
Mein Favorit bei Produktfotos ist eine Multiblitz-Anlage sowie zwei transparente / nicht-transparente Hohlkehlen von Novoflex. Das ist praktisch, wenn man zum Beispiel hintereinander zwei Dutzend Weinflaschen fotografiert (was schon mal vorkommt).
Fast genauso oft kommt es dann vor, dass eine Weinflasche hinterher-tröpfelt, mit ein paar Tagen Verspätung kommt. Also alles noch einmal aufbauen, eine Flasche fotografieren, Dateien bearbeiten. Fertig. Dauert nur insgesamt nicht ein Vierundzwanzigstel der Zeit, die man für die ersten 24 Flaschen gebraucht hat. Sondern gefühlt die Hälfte.
Dann kommt das Lichtzelt zum Einsatz. Weil es inzwischen ja neben der Blitzanlage auch eine Beleuchtungsanlage mit zwei relativ billigen Standleuchten gibt. Zelt auf, Leuchten daneben, Flasche ins Zelt, fertig.
Blitz oder Dauerlicht?
Besonders schön ist, dass bei diesen Fotos die Lichter und Reflexe sehr weich sind, ohne dass man besonders herumkniffelt. Und die Schatten recht gut aufgehellt.
Warum sich dieses Verfahren bei mir dann nicht als Standard durchsetzen wird?
Das Zelt ist klasse für das schnelle Foto. Kann ich mir auch gut vorstellen, wenn man viele Dinge in unregelmäßigen Abständen bei Ebay verkauft oder auf anderem Wege. Aber es ist natürlich hier nicht alles besser.
Nachteile meiner Lichtzelt-Lösung
– Beim Vordergrund stört mich zum Beispiel, dass das Fenster – also die nach vorne zeigende Seite des Würfels – nicht total offen ist. Den Rand muss man irgendwie herunterdrücken.
– Der Innenraum ist nicht so glatt und glänzend wie meine Hohlkehle. Die aber bekomme ich nicht ins Zelt. Das bedeutet etwas mehr Aufwand bei der Nachbearbeitung.
– Und ein Nachteil geht auf meine eigene Dummheit zurück: Mein erstes Lichtzelt war zu klein. Also genauso groß, dass zum Beispiel eine Weinflasche gut darin Platz hat. Das macht auch die Fensteröffnung nach vorne kleiner und behindert das Hantieren im Innenraum. Im Zweifelsfall also lieber ein paar 10-Zentimeter zugeben.
Inzwischen gibts die Lichtzelte auch in sinnvollen Kombinationen günstig, wie hier mit zwei (nicht sehr schönen) Leuchten. Da man die Leuchte nicht sieht, zählt hier vor allem der Vorteil, dass sie recht kompakt sind.
Bei diesem Preis lohnt es sich meiner Ansicht nach auch nicht mehr, ein Lichtzelt oder einen anderen Kubus für diesen Zweck selbst zu basteln. Wer sparen möchte, der kann ja bei den Leuchten auf das zurückgreifen, was der Haushalt so bietet. Über den Weißabgleich der Kamera sollte sich ein Farbstich vermeiden lassen.
Wann lohnt sich die Mini-Lösung?
Lohnend ist die Investition aus meiner Sicht schon dann, wenn man auch für begrenzte Zeit ein paar Dinge fotografieren muss, die möglichst gut zur Geltung kommen sollen. Wer also einen Ebay-Handel hat oder über seine Website ab und zu Dinge verkauft (oder wer ein Weingut hat), ist damit gut beraten. Im Gegensatz zur Blitzlösung muss man sich auch über Synchronisation keine Gedanken machen. Und die Beurteilung der Lichtsituation ist ebenfalls einfacher, als beim Blitzen. Ein Stativ ist praktisch, aber nicht zwingend: Über die ISO-Einstellung kann man die Empfindlichkeit hochsetzen. Das sollte reichen, wenn man die Leuchten nahe am Lichtzelt platziert (und ich meine: sehr nahe).
Verzichtbar ist dagegen nach meiner Auffassung der Hintergrundstoff: Wer so fotografiert, der will in der Regel einen Freisteller haben. Da kann man den buntenStoff eher weniger gut nutzen. Eine manuelle Einstellung an der Kamera ist auf jeden Fall hilfreich und – wie so oft- auch ein bißchen Grundwissen über die Zusammenhänge von Lichtstärke und Entfernung, Blende und Verschlusszeit.