journal

Youtube-Untertitel für Deine Videos

17. Januar 2020 | Audio, Tutorials, Video

Youtube-Untertitel sind in vielen Situationen hilfreich. Deswegen solltest Du korrekte und aussagekräftige 'Captions' anbieten.

Youtube-Untertitel sind in vielen Situationen hilfreich. Deswegen solltest Du korrekte und aussagekräftige ‚Captions‘ anbieten.

Youtube-Untertitel, die ‚Captions‘ können manchmal ziemlich schrecklich sein (oder auch lustig). Die automatisch erstellten Texte, die synchron zu Deinem gesprochenen Text erscheinen, sind nur stellenweise nah am eigentlichen Sinn der Aussagen in Deinem Video. Wenn Du bislang diesen automatisch erzeugten Youtube-Untertiteln keine weitere Beachtung geschenkt hast, solltest Du das schleunigst ändern. Der Ton zu Deinem Video gilt mittlerweile als mindestens genauso wichtig wie die bewegten Bilder. Und das gilt natürlich auch für die Texte, die den Ton ersetzen oder unterstützen. Wenn Deine Zuschauer den Ton stumm schalten, was in Bussen und Bahnen ja selbstverständlich ist, bleibt außer den Youtube-Untertiteln wenig sinnvolle Erläuterung übrig.  Hier liest Du, wie Du das machst und worauf Du achten musst, wenn die Videos in Deinem Youtube-Kanal mehr Aufmerksamkeit bekommen sollen.

PS: Ganz unten noch ein aktueller Hinweis auf die Größe der Untertitel

Youtube-Untertitel: Wie wichtig sind sie?

Youtube-Untertitel sind nicht nur das Sahnehäubchen auf Deinem Video, sie können ganz elementar dafür sein, dass die meisten Menschen verstehen, worum es in Deinem Video geht. Weil sie das Video stumm geschaltet haben, zum Beispiel. Oder weil sie Deine Sprache in Schriftform besser verstehen.

Für Dich sind die Youtube-Untertitel meist der Abschluss einer Reihe von Arbeiten, die vor und bei der Veröffentlichung nötig werden. Konzept, Aufnahmen, Schnitt und Nachbearbeitung, das Posten mit Hashtags und Texten, die Veröffentlichung auf verschiedenen Web-Kanälen und Social Media Plattformen – und dann eben noch die Überarbeitung der Untertitel. Das ist vielen lästig, auch für mich ist das bei Videos wie diesem (für diesen Artikel) der letzte Schritt.

Wir alle haben darauf eigentlich keine Lust mehr. Nach dem kreativen Prozess kamen noch so viele Bearbeitungs- und Verwaltungsschritte, dass die Auseinandersetzung mit den gestammelten Wortfetzen der automatisch erzeugten Untertitel nicht wirklich lohnend wirkt.

Aber diese Youtube-Untertitel sind als schriftliche Texte wichtig für Deine Zuschauer. Es beachten viel mehr Menschen den Ton (und auch die Untertitel) zu Deinem Video, als Du denkst. Und beim Aufwand für guten Ton sparst Du ja wahrscheinlich auch nicht…

Wenn der Text aus dem 'Off' kommt merken viele Zuschauer bei Stummschaltung nicht einmal, dass ihnen etwas entgeht.

Wenn der Text aus dem ‚Off‘ kommt merken viele Zuschauer bei Stummschaltung nicht einmal, dass ihnen etwas entgeht.

Alternative: Transkriptionsdienste

Die einfache Lösung zu diesem Problem der Youtube-Untertitel sei nicht verschwiegen. Amerikanische Youtuber können seit langem auf einen kostengünstigen Online-Service zur Transkription ihrer Youtube-Videos zurückgreifen. Auf der amerikanischen Website www.rev.com kann man (als englischsprachiger Youtuber) diese Transcription für einen Dollar pro Minute bekommen. Das Ergebnis kommt binnen 24 Stunden zu Dir zurück und die Genauigkeit der Transkription wird mit 99% angegeben (vom Anbieter). Bei durchschnittlichen Längen der Youtube-Videos von 5 bis 10 Minuten braucht man da bei englischsprachigen Videos nicht lange nachdenken.  (Und für längere Videos lohnt sich das erst recht.)

Ich hatte früher schon einmal darüber berichtet. Erst jetzt habe ich entdeckt, dass es diesen Dienst nun auch für andere Sprachen vom gleichen Anbieter gibt. Die Preise liegen allerdings für deutsche Texte bei 5 Dollar pro Minute. Und rund 50 Dollar für ein 10minütiges Youtube-Video sind zumindest bei mir schon an der Schmerzgrenze. Zudem ich nun schon ziemlich viel Übung mit der Korrektur habe.

Die automatisch erzeugten Untertitel

Die automatisch übersetzten Texte der Youtube-Untertitel wirken oft auf den ersten Blick ganz brauchbar. Wer allerdings schon mal versucht hat, dem Inhalt eines rund 10minütigen Videos mit den automatisch erzeugten Youtube-Untertiteln zu folgen, der ist wahrscheinlich wie ich hin- und hergerissen zwischen Verzweiflung und Lachkämpfen.

Im Englischen scheint man sich nicht weiter zu stören an der durchgehenden Kleinschreibung der automatischen Untertitel. Und dass die Satzzeichen komplett fehlen scheint ebenfalls verkraftbar. Schwierigkeiten bereiten dagegen diejenigen Passagen, die das System nicht richtig erkennt. Oder nicht sinngemäß übersetzen kann, weil einzeln aneinandergereihte Wörter nicht immer den Sinn deutscher Formulierungen und Redewendungen wieder geben.

Wenn Dein Video also nicht komplett ohne Texte auskommt, macht Dich an die Korrekturen. Viele Zuschauer werden es Dir danken.

Die Überarbeitung schreckt zunächst ab, ist aber vergleichsweise schnell erledigt.

Die Überarbeitung schreckt zunächst ab, ist aber vergleichsweise schnell erledigt.

Manuell erstellte / korrigierte Untertitel

Youtube hat uns das neue, schicke Youtube Studio ja sehr schmackhaft gemacht. Aber zur Bearbeitung der Untertitel müssen wir in die alte klassische Version zurückkehren. Zwar finden wir in der linken Spalte den Link ‚Untertitel‘. Der führt uns aber zur alten Version, wenn wir die Texte bearbeiten wollen. (‚In Classic-Studio bearbeiten‘)

Nun ist es zwar möglich, die automatisch erzeugte Textdatei herunterzuladen und diese direkt an seinem Rechner zu bearbeiten. Am schnellsten geht nach meiner Erfahrung aber die Überarbeitung der Automatik-Fassung in der Textmaske.

Ein weiterer Vorteil dieser Variante ist, dass man seine eigenen Text im Video anhören kann. Wer nämlich nur den schriftlichen, verballhornten Text vor sich hat, der weiß oft nicht mehr, was er an dieser Stelle im Video tatsächlich gesagt hat. Mit einem Klick kann man die betreffende Stelle abhören. Und dann kann man ja noch immer selbst entscheiden, ob man gesprochene Unreinheiten im Untertitel verbessert.

Video-Untertitel bei Youtube, die Captions, sind manchmal der reine Nonsens.

Video-Untertitel bei Youtube, die Captions, ergeben in der automatisierten Fassung meist wenig Sinn.

Um mal ein Beispiel zu nennen hier ein Auszug aus einem Testschmecker-Video. Das ist die chronologische Text-Wiedergabe, seit die Sprache im Video einsetzt:

– das waren nur Wellen sollen
– weil sie das Geld aus
– man weiß was drin ist
– Finanzwerte wie Swiss Re lassen
– ich hab auch nichts diese war ein Zukauf unter Zeitaufwand

(Das letztgenannte Zitat ist übrigens meine Lieblings-Stelle).

Wer automatische Übersetzungen aus anderen Bereichen kennt, der wird sich schon gedacht haben, dass so etwas auch bei seinen Youtube-Videos passieren kann. Aber erstaunlicherweise unternehmen viele Youtuber nichts gegen die fehlerhaften, oft genug auch recht grausigen Texte, die unter ihren Videos erscheinen.

Dabei ist der Zeitaufwand tatsächlich ziemlich überschaubar. Meine Videos enthalten Sprache entweder aus den Originalaufnahmen oder als Voice-over (was mir fast die liebste Methode ist). Nach Abzug von B-Roll-Sequenzen bleiben vielleicht 60 Prozent der Videolänge übrig, die man neu ‚betexten‘ muss. Bei einem 10minütigen Video sind also höchstens sechs Minuten Text dabei, und damit kann man in 10 bis 15 Minuten fertig sein.

Das Vorgehen Schritt für Schritt

Im eigenen Kanal gehe zu:

  • Creator Studio –> Videos
  • das entsprechende Video anklicken
  • unten den Link –> Untertitel auswählen
  • auf die drei Punkte rechts neben Untertitel klicken
  • In Classic Studio bearbeiten auswählen
  • den veröffentlichten Untertitel (Deutsch automatisch) auswählen
  • dann auf Bearbeiten gehen
  • Schritt für Schritt die Textblöcke durchgehen
  • und dabei ggf. den Ton der Sequenz anhören

Alternativen für Youtube-Untertitel

Bei einigen – aber lange nicht allen – meiner Videos gibt es fertige Texte, die ich im Video einspreche. Diese geschriebenen Texte könnte man hoch laden und anpassen. Muss sie aber dann noch synchronisieren.

Eine weitere Möglichkeit wäre, einen automatisierte Spracherkennung mit Textausgabe für die Audiospur zu verwenden, die vielleicht präziser arbeitet als die Automatik für Youtube-Untertitel.

Beide Wege scheinen mir nicht wirklich einfacher und schneller zu sein. Weil bei der Veröffentlichung des Videos einige Arbeitsschritte zusammen kommen, kann die manuelle Korrektur der Untertitel etwas nervig sein. Andererseits spricht auch wenig dagegen, diese Überarbeitung etwas später vorzunehmen.  Oft haben viele Youtube-Videos – vor allem bei kleineren Kanälen – nicht gleich in den ersten Stunden sehr viele Aufrufe.

Update: Ich hatte gerade festgestellt, dass Untertitel (bei allen Videos) auf einmal riesig groß erschienen. Velleicht gab es da irgendwo Änderungen oder ich habe versehentlich selbst etwas verstellt. Korrigieren kannst Du das, indem Du unter dem Video auf das Zahnrad klickst (‚Einstellungen‘), dann auf ‚Untertitel‘ und dann rechts oben auf Optionen. Schriftgröße 75% ist bei mir am großen Monitor eine gute Einstellung.

 

Kostenloser Video-Kurs: So geht Instagram!

Joachim Ott

Journalist & Fotograf

Jüngste Beiträge

Reisefotografie mit dem iPhone

Reisefotografie mit dem iPhone

Im Alltag haben wir uns angewöhnt, fast alle Aufnahmen mit dem iPhone zu machen: Fotos, Videos, Audio. Aber sollte man die Erinnerungen einer kompletten Reise ausschließlich dem kompakten Begleiter anvertrauen? Reicht der vergleichsweise kleine Foto-Sensor aus, um...

Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen

Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen

Der Foto-Erlös für Fotografen hängt nicht nur an Aufträgen. Die Aufgabe des Bilderverkaufs kann viel Zeit und Arbeit in Anspruch nehmen - und in vielen Fällen bleibt der große Erfolg aus. Aber ruhigere Zeiten wie die Wintermonate, die sich schlecht für Fotoaufnahmen...

Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream

Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream

Videos, Videocalls und Hochformat-Videos drängen sich immer öfter in den Tagesablauf. Und auch wenn die Routine wächst, bleiben meistens zwei Probleme, die fast unmöglich zusammen lösbar sind. Ein Problem: Die Qualität vieler Videos ist nicht so, wie wir uns das...

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Bei gekennzeichneten Amazon-Links handelt es sich um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Dies hat keine Auswirkungen auf den Preis.

Kurzer Leitfaden zum Thema Langzeitbelichtungen mit dem iPhone.

Anmeldung

Download des Leitfadens für Langzeitbelichtungen mit dem iPhone.

Dazu gibt es den sofortigen Zugang zu meinem Newsletter, wo ich meine besten Tipps zu den Themen Foto & Video teile. 

Deine Anmeldung war erfolgreich!