Wie kann ich mit einer Physiotherapie Praxis-Website Kunden gewinnen?

Praxis-Marketing sorgt für die gewünschten Patienten. Praxis-Websites Physiotherapie

PhysiotherapeutInnen sind in einer vergleichsweise guten Situation: Die Nachfrage nach Behandlungsterminen ist in vielen Regionen größer als das Angebot. Lange Wartezeiten sind die Folge. Aber es gibt Ausnahmen: In bevölkerungsschwachen Regionen orientieren sich viele potentielle Patinnen in Richtung der nächsten größeren Stadt. Und nach einem Umzug oder einer Neueröffnung hat jede noch so gut vorbereitete Praxis eine Durststrecke, bis genügend Patienten verzeichnet werden. Und schließlich gibt es auch einen Aspekt, der mehr als ein Luxusproblem ist: Wie erhalte ich die Patienten, die zu mir und meinem Angebot passen?

Um mehr und vor allem die ‚richtigen‘ Kunden durch eine Physiotherapie-Praxis-Website zu gewinnen, sind prinzipiell die folgenden Strategien im Praxis-Marketing hilfreich.

Gutes Webdesign

Eine benutzerfreundliche, ansprechende und für mobile Geräte optimierte Website sorgt für einen positiven ersten Eindruck. Sie liefert aber auch detailliertere Informationen, wenn man in die Tiefe gehen möchte. Bilder spielen dabei eine sehr wichtige Rolle: Sie sind der Blick von außen in die Praxis, zeigen die Menschen und bauen Vertrauen auf. Denkbar ungünstig ist deswegen die vermeintlich einfache Lösung, irgendwelche Bilder aus dein Internet zum Thema Physiotherapie zu suchen und zu verwenden.

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Vergessen Sie die marktschreierischen Sprüche von Anbietern, die Ihnen immense Umsatzsteigerungen durch die ‚richtige‘ SEO versprechen. Es geht zuallererst um die Basics: gefunden werden, Vertrauen aufbauen, sich lokal als Marke zu etablieren. Eine bundesweite Reputation spielt in den meisten Physiotherapie-Praxen erst einmal keine Rolle. Relevante Keywords wie „Physiotherapie in [Stadt]“, sind wichtig, um bei Google besser gefunden zu werden. Aber mit einfachen Werkzeugen wie WordPress und einem SEO Plugin können Sie schon ziemlich weit kommen, wenn Sie Meta-Titel, Beschreibungen und Bilder optimieren.

Hochwertige Inhalte

Die Infos über Sie, Ihre Mitarbeiter und die Praxis sind Pflicht, ebenso das Leistungsspektrum.Zipp: Auch wenn es Ihnen mühseliger erscheint: Sprechen Sie mit Ihren Patienten und Interessenten in ganzen Sätzen. Immer wieder werden einfache Listen empfohlen, die auch im Hinblick auf SEI ganz erfolgreich sein sollen. Immer wieder stoße ich aber auf Seiten, die nur aus Aufzählungen bestehen.

Zur Pflicht gehören auch gute und authentische Bilder. Zur Kür dagegen gehören weitergehende Informationen, in denen Sie mit Ihrer Expertise und und mit praktischem Nutzwert glänzen können: Blog-Artikel zu Themen wie Rückenschmerzprävention oder Reha-Übungen, verbunden mit den Tipps des Experten. Dies zeigt nicht nur Fachkompetenz und sondern hilft auch bei der Suchmaschinenplatzierung.

Kundenbewertungen

Das Urteil anderer Patienten steht hoch im Kurs bei Website-Besuchern erst recht, wenn sie Sie noch gar nicht kennen. Scheuen Sie sich nicht, Patienten dazu aufzufordern und einige Tipps zu geben, was man hier schreiben kann. Vermeiden Sie vorgegebene Formulierungen, das spricht sich schnell rum. Positive Patientenbewertungen auf Ihrer Website schaffen Vertrauen – außer man erkennt gleich auf den ersten Blick, dass sie gekauft wurden.

Lokale Suchmaschinenoptimierung

Melden Sie Ihre Praxis bei Google My Business an und optimieren Sie das Profil mit aktuellen Informationen und Fotos. So können Sie auch für stets aktuelle Angaben wie bei den Öffnungszeiten profitieren, die Sie hier zum Beispiel auch vor Feiertagen selbst eingeben können.

Social Media

Verlinken Sie Ihre Website mit Ihren Social-Media-Profilen, um Ihre Reichweite zu erhöhen. Und wenn Sie nur eine favorisierte Plattform nutzen (bei mir ist es Instagram), ist das auch kein Schaden.

Sicherheitszertifikate (SSL)

Die sollten eigentlich schon lange ganz selbstverständlich sein, denn sie sorgen für eine sichere Website, wirken vertrauensbildend. Allerdings sind sie nicht bei jedem Hosting-Provider kosten zu haben (bei meinem schon ))).

Wie bringt Ihnen das neue Kunden?

Die Schritte zu neuen Kunden sind ähnlich, wie in anderen Branchen. Zuerst müssen Sie gefunden werden, das sollte schon kurz nach der Erstellung Ihrer Website der Fall sein. Dann müssen Sie attraktiv wirken, durch eine gute Optik, relevante Inhalte und konkreten Nutzwert. Und schließlich müssen Sie das Vertrauen gewinnen, damit sich Patienten im Wortsinn in Ihre Hände begeben.

Wenn Sie die obigen Apsekte im Blick behalten, erkennen Sie bei den regelmäßigen kritischen Besuchen auf der eigenen Website, an welchen Stellschrauben Sie noch drehen können.

Und wie bringt Ihnen das genau die Kunden, die sie haben wollen und die perfekt zu Ihrem Leistungsprofil passen?

Dafür müssen Sie an Ihrem Profil feilen. Und ein Profil, das ist noch nicht alleine die Liste mit Fortbildungen, die sie besucht haben. Orientieren Sie sich gerne an den Darstellungen Ihrer Lieblings-Geschäfte und -Unternehmen. Sind das eher Familienbetriebe, die den freundlichen Umgang und die gute Kommunikation in den Mittelpunkt stellen? Oder sind es hochspezialisierte Einrichtungen, die eine ganz spezielle Klientel suchen und brauchen?

Spätestens mit den ersten Mitarbeitern und deren Spezialisierungen und Fortbildungen ergibt sich ein individuelles Leistungsangebot. Aber schauen Sie nicht nur nach innen und nicht nur auch fachliche Spezialisierungen: Die Massage-Praxis gegenüber, die Arzt-Praxen und die Ecke, das können auch handfeste Vorteile sein, von denen jeder letztlich jeder Anbieter profitiert. Abendsprechstunden können für Berufstätige ein wichtiger Pluspunkt sein und sollten kommuniziert werden. Kursangebote sind nicht selbstverständlich und aus Patientensicht ist es immer einfacher, auch für Kurse dahin zugehen, wo man sich auskennt.